Kommende Veranstaltungen
Gemeinsamer ökumenischer Gottesdienst am Ostermontag in Recklinghausen
Wann: 21.04.2025
Ort: Johanneskirche um 10 Uhr
Mitwirkende: Pfr. Dr. Cramer und Pfr. Schorstein
Herzliche Einladung dazu!
Programm 1. Halbjahr 2025 Gesellschaft CJZ Kreis Recklinghausen e.V.
Veranstaltungen:
Donnerstag (10. April 2025 um 18.00 Uhr) bieten wir in Kooperation mit der VHS Herten eine Veranstaltung mit Führung auf Schalke an:
Spurensuche: Jüdische Geschichte(n) auf Schalke
Ein Fußballverein stellt sich seiner Vergangenheit und dem Umgang mit Antisemitismus heute
Anmeldung an die VHS Herten oder gerda.koch-gcjz@t-online.de
Montag, den 5. Mai 2025 findet von 17 bis 20 Uhr im Bildungszentrum des Handels in Recklinghausen (nahe HBF) eine Veranstaltung in Kooperation mit der Justizakademie des Landes NRW statt:
"Kinder, die nicht zählten - Zwangsarbeiterinnen in Waltrop"
Zwei Schulen wirken mit und haben zusammen mit uns eine Ausstellung zu Zwangsarbeit, Zwangsarbeiterinnen und deren Kindern sowie dem Abtreibungs- und Entbindungslager Waltrop (das größte im "Reich") erarbeitet, die an dem Tag und in Anwesenheit des Justizministers NRW eröffnet wird. Die Ausstellung steht anschließend insbesondere Schulen zur Verfügung.
Anmeldung bitte direkt an: dirk.reitzig@jak.nrw.de (oder: gerda.koch-gcjz@t-online.de)
Bei der Studienreise vom 12. bis 23. August 2025 nach Polen, Litauen und Lettland sind noch einige Plätze frei. Flyer mit Anmledetiel finden Sie hier...
Nähere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie auf unserer Homepage:
Israel, der Nahe Osten und Deutschland
Vortrag und Gespräch
Mittwoch, 7. Mai 2025, 19.00 Uhr Gemeindezentrum Arche, Nordseestr. 104, 45665 Recklinghausen
Von der Vorgeschichte der Staatsgründung Israels bis zur Aufnahme diplomatischer Beziehung am 12. Mai 1965
Die Lage in Israel, der Nahostkonflikt und der Antisemitismus beschäftigen uns spätestens seit dem 7. Oktober 2023, dem brutalen Überfall der Hamas, in besonderer Weise.
Was wissen wir über die Vorgeschichte?
Am 16.02.2025 fand in Recklinghausen der Konfitag 2025 statt. Das Motto war angelehnt an das diesjährige Kirchentagsmotto: mutig - stark -beherzt. Rund 400 Konfirmandinnen und Konfirmanden aus allen Gemeinden des Ev. Kirchenkreises Recklinghausen trafen sich in der Christuskirche, um gemeinsam Gottesdienst zu feiern. Anschließend ging es nebenan im Haus des Kirchenkreises weiter. Hier konnten sich die jungen Menschen an 15 Mitmachstationen ausprobieren. Auch für das leibliche Wohl war gesorgt, es gab Currywurst, Eis und Getränke. Das Orga-Team mit Jugendreferent Christian Stöppelmann, Pfarrerin Friederike Melloh, Pfarrerin Katharina Friedrich und Jugendreferentin Annika Beuke freuten sich über die großartige Teilnahme und den schönen Abend.
Text: Jörg Eilts
Rückblick -Chorprojekt 2025 „Rejoice in the Lord“
Über 48 Sängerinnen und Sänger trafen sich vom 07. bis zum 09. Februar 2025 zum jährlich stattfindenden Chorprojekt des Evangelischen Gemeindeverbandes Recklinghausen im Haus Haard. Am dem Wochenende stand "Rejoice in the Lord " auf dem Programm. Geleitet wurde das Chorprojekt von Heike Schollmeyer, Peter Specka, Annette und Tilman Stoye.
Gemeinsame Gottesdienste in Recklinghausen
Ostermontag - 21. April 2025
Gottesdienst in der Johanneskirche, Hinsbergstraße 14 um 10 Uhr
Pastor loci, kathol. Prediger/-in, und Pfr. D. Schorstein
Einführung von Pfarrerin Tomke Weymann
Denn bei dir ist die Quelle des Lebens und in deinem Licht sehen wir das Licht.
Psalm 36,10
Seit dem 1. November 2024 ist Pfarrerin Tomke Weymann im Stiftungsklinikum PROSELIS im Prosper-Hospital in Recklinghausen und im St. Elisabeth-Hospital in Herten als evangelische Seelsorgerin tätig. In einem feierlichen Gottesdienst wird sie von Superintendentin Saskia Karpenstein eingeführt.
Wir laden Sie herzlich zu diesem Gottesdienst am Donnerstag, 23. Januar 2025 um 14:30 Uhr in die Kapelle des Prosper-Hospitals in Recklinghausen ein. Im Rahmen des anschließenden Beisammenseins rund um die Kapelle haben Sie Gelegenheit, Pfarrerin Weymann persönlich kennenzulernen.
Matthias Voigt, Geschäftsführer
Saskia Karpenstein , Superintendentin
Christian Siebold, Vors. Ev. Gemeindeverband RE
Der Präsident der Diakonie Deutschland, Rüdiger Schuch, kommt nach Recklinghausen am
Freitag, 18. Oktober, 18 Uhr
Großer Saal, Haus des Kirchenkreises
Limperstraße 15, 45657 Recklinghausen
Herzliche Einladung zu Impuls und Aussprache zum Thema „Haltung zeigen“!
Wie können Wohlfahrtsverbände demokratische Werte und Strukturen stärken, und wo sind die Bündnispartner in Politik und Gesellschaft dafür?
An diesem Abend diskutieren wir mit dem höchsten Repräsentanten unserer Diakonie: Wo erfordert christliche Nächstenliebe nicht nur Toleranz, sondern nötige – politische – Klarheit?
Als Diakonie sind wir Akteurin des Sozialstaats und gestalten Demokratie täglich mit, genauso wie ein demokratischer Grundkonsens Grundlage für unsere Arbeit ist.
Nach einem Impuls diskutiert Rüdiger Schuch mit der Diakonie-Geschäftsführung, Christa Stüve und Dr. Dietmar Kehlbreier, Superintendentin Saskia Karpenstein und dem Publikum.
Wir öffnen damit die Mitarbeitenden-Gesprächsreihe „gemeinsam demokratisch“ zu einer öffentlichen Veranstaltung in Kooperation mit der Evangelischen Akademie Recklinghausen.
Eine Anmeldung ist erforderlich über den QR-Code oder nachrangig über s.rixen@diakonie-kreis-re.de.
Podcast mit Pfarrer Eugen Soika
Seit 1990 ist Eugen Soika als Pfarrer in der Ev. Altstadtgemeinde tätig, zunächst im Nordviertel, ab 1994 dann im Westviertel an der Christuskirche. Ende November 2024 geht er in den Ruhestand. Wir verabschieden uns von ihm in einem Gottesdienst am Sonntag, 22. September 2024, um 16 Uhr.
In dem Podcast „Ich. Aus Recklinghausen“ führt Oliver Kelch ein ausführliches Gespräch von ca 45 Minuten mit Pfarrer Soika. Der Podcast erscheint am 21.9.24 und wird am 30.9.24 in Radio Vest gesendet.
Termine LitDom
Die Literaturgottesdienste auf dem Quellberg
An jedem 1. Samstag im Monat um 18 Uhr feiern wir ein LitDom-Gottesdienst.
Am 5. April, um 18 Uhr, ist der nächste LitDOM mit dem Ehepaar Feldmann. Im Mittelpunkt steht das Buch Zauberberg 2: Roman von Heinz Strunk
Eine Hommage an den Klassiker von Thomas Mann, ein großer Roman, ganz und gar Heinz Strunk
Jonas Heidbrink, ein Erfolgsmensch. Schon vor dem dreißigsten hat er sein Start-up versilbert; arbeiten muss er sein Leben lang nicht mehr. Aber es geht Heidbrink nicht gut, überhaupt nicht. Und so fährt er eines kalten Januartages los Richtung Osten, in die mecklenburgische Einöde, wo inmitten von Sümpfen ein schlossartiger Bau emporragt: das Sanatorium. Alles ausgesprochen nobel, aber eben doch: Klinik, für Menschen mit dem einen oder anderen Knacks. Schnell ist Heidbrink in das Korsett von Visiten und Anwendungen eingepackt, muss er sich entscheiden, ob er im Speisesaal seiner Misanthropie folgen oder Anschluss finden will. Die Menschen hier, Ärzte, Schwestern, Patienten, sind ihm fremd, doch bald sind sie seine Welt.
Nur scheint die Klinik wirtschaftlich nicht rundzulaufen. Ein Nebengebäude wird geschlossen, das Personal reduziert sich, man munkelt, in der Küche werde nur noch Convenience Food in der Mikrowelle aufgewärmt. Und so reiht sich ein Monat an den anderen – bis es in den Sümpfen zu einem rätselhaften Unglücksfall kommt.